Judentum
Das hebräische Wort für „Gott“, Elohim (אֱלֹהִים), taucht in der Bibel auf Hebräisch stets in der Pluralform auf. Ob das ein Pluralis Majestatis ist, ist hingegen umstritten. Der Singular von Elohim ist Eloah (אֱלֹהַּ).
Christentum
Jesus von Nazareth befand sich zu hoher Wahrscheinlichkeit in einem aramäischsprachigen Umfeld. Hebräisch war zu diesem Zeitpunkt meist liturgische Sprache, nicht mehr gesprochene und auch das Griechische entfaltete einen enormen Einfluss. Jesus selbst muss daher wohl auch zu Gott Elah oder Elaha gesagt haben. Im Syro-Aramäischen wird dies Alaha oder Aloho (ܐܠܗܐ) ausgesprochen. Arabische und maltesische Christen verwenden das arabische Wort für „Gott“ Allah (الله). Auch arabischsprachige Juden, wie Maimonides, nannten Gott Allah.
Islam
Sprachgeschichtlich gibt es zum einen die These, Allah setze sich aus bestimmtem Artikel al und Ilah für „Gottheit“ (الإله) zusammen und zum anderen die, dass es sich um eine Übernahme des aramäischen Alaha handele. Die Formulierung eines „islamischen Gottes Allah“ sind vorwiegend ideologischer Natur und haben keinen Bezug zur Sprachgeschichte. Allah ist schlicht das arabische Wort für „Gott“.
Gleiche Wurzel
Betrachtet man das hebräische Eloah/Elohim, das aramäische Elaha/Alaha und das arabische Allah, so zeigen sich hier eindeutig die semitischsprachigen Wortverwandtschaften und dieselben Wortwurzeln. Die Frage, wie sich Gott für die unterschiedlichen Religionen nun konkret „manifestiert“, das heißt als strikt unitarische Transzendenz oder Dreifaltigkeit mit einem Sohn, offenbart als fleischgewordenes Wort oder Buch, wird dadurch nicht berührt. Was für ein Irrtum wäre es, davon auszugehen, es gäbe hier zwei oder drei unterschiedliche Götter! Alle drei berufen sich darauf, den Gott Abrahams zu verehren.
Quelle: https://abrahamicstudies.com/2018/07/14/kurz-erklaert-gott-allah-und-jahwe/